20. September 2023

NEU NEU NEU

Eine neue Podcast-Folge wartet auf Euch, und wir sind sehr stolz darauf mit Norma Grube eine amtierende Schulleiterin im Erzgebirge gewonnen zu haben. Ziel des Podcasts war, das Thema der mentalen Gesundheit im schulischen Kontext zu betrachten und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Wichtig ist aus unserer Sicht, in den Phasen der kindlichen und jugendlichen Entwicklung auch auf Auffälligkeiten der Seele zu achten, um eine ganzheitliche Förderung zu ermöglichen. Norma konnte mittels vieler Beispiele aus dem Nähkästchen plaudern, um darzustellen, wie man im Hinblick auf eine Stärkung der psychischen Gesundheit vorgehen kann und wie vor allem das Bewusstsein für diesen wichtigen Aspekt erhöht werden kann. 

Vielen Dank liebe Norma für diese schöne Podcast-Zeit.

KV

10. September 2023

Heute geht es kurz um ein spezielles Thema, das häufig eine Versorgungslücke darstellt. Der Weg aus einer stationären psychiatrischen Behandlung zurück in den Alltag ist nicht ganz einfach, wenn man über eine längere Zeit in einer psychischen Krise verweilen musste, und sich peu á peu wieder "ins Leben" zurück kämpfen möchte. Die stationäre Behandlung stellt dabei einen wesentlichen Schritt dar, bei dem in einem geschützten Rahmen Struktur zurückgewonnen, Stabilität vermittelt und Basales zur Alltagsbewältigung erprobt wird. Betroffene vergleichen diese Zeit häufig mit einem Wechselbad der Gefühle, da es sowohl Schritte nach vorn als auch gefühlte Rückschritte gibt. Der Übergang der stationären Behandlung in den Alltag stellt eine neuerliche Etappe in der Wiedererlangung der eigenen Bewältigungsfähigkeit und psychischen Gesundung dar, und gerade hier gibt es ebenfalls AnsprechpartnerInnen, die diesen Übergang begleiten und therapeutische unterstützend wirksam werden. Die sogenannte ambulante psychiatrische Fachpflege (hier am Beispiel der Heim gGmbH für medizinische Betreuung Chemnitz) hilft dabei, Menschen nach der psychiatrischen Zeit abzuholen, sie in dem Entgegenen bei Alltagsbelastungen zu fördern, ihre Resilienz zu erhalten und problemorientiert Lösungen gemeinsam zu finden.

weiterlesen »
31. August 2023

Die Inanspruchnahme von Psychotherapie oder anderen langfristig geplanten Maßnahmen geht häufig mit einer höheren Wartezeit auf einen freien Platz einher, wodurch betroffene Personen häufig keine Möglichkeit haben, sich direkt und kurzfristig mit ihrer Problematik zu beschäftigen und daran zu arbeiten, die eigene psychische Gesundheit zu erhalten oder psychische Symptome nicht schlimmer werden zu lassen. Kopfvitamin bietet hierbei Unterstützung an, indem die Wartezeit bezüglich einer geplanten Maßnahme mittels psychologischer Gespräche und anderen theraeputischen Angeboten (wie Stressmanagement oder Entspannungsübungen) überbrückt werden kann. Das hat einerseits den Vorteil, dass Menschen in der Zeit von Diagnosestellung bis zum Beginn der Therapie nicht "alleine da stehen" und andererseits die Möglichkeit besteht, sich bereits im Vorfeld der konkreten Maßnahme mit sich, der Problematik und der folgenden Maßnahme auseinanderzusetzen. Der Kopfvitamin-Ansatz "Gesundheit ist Kopfsache" orientiert sich an der Lebenswelt der Betroffenen und versucht für den relevanten Zeitraum einen engmaschigen Plan von Gesprächen zur Unterstützung zu bieten und in Übereinstimmung mit dem Bedarf der betroffenen Personen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Paare) zu gestalten. Der Ersttermin wird zeitnah gesetzt und basierend darauf alles weitere geplant. Dieses Vorgehen soll helfen, Menschen schneller Zugang zur Gesundheitsversorgung zu bieten, und psychologische Psychotherapie angemessen vorzubereiten. Nähere Informationen können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhalten werden, damit "das, was man vielleicht noch nie gemacht hat, tatsächlich auch gut wird".

KV

28. August 2023

Liebe Leute,

Vitamine für den Kopf benötigen viele Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und beruflichen Settings. Was momentan sehr en vogue und gleichzeitig zu begrüßen ist, ist, dass schulische Sichtweisen stärker um Themen der psychischen Gesundheit ergänzt werden. Dabei ist häufig ein Punkt dabei zu sehen, wie professionell tätige Personen ihre eigene Rolle als Lehrkraft oder SchulsozialarbeiterIn definieren und leben. Unter dem Slogan "Mental Health Coaches" wird beispielsweise in manchen Bundesländern verstanden, Lehrkräfte in Bezug auf mentale und seelische Aspekte von außen zu unterstützen und sowohl mit Schülerinnen und Schülern als auch der Lehrerschaft zu Inhalten der Psychologie zu arbeiten. Ziel dabei ist, der zunehmenden Komplexität von Einflüssen auf Seele, Körper und Alltag zu entsprechen und die vielgesagte Widerstandsfähigkeit aufrechtzuerhalten (sog. Lebenskompetenzförderung). Kopfvitamin setzt genau an diesem Punkt an, da bereits seit ungefähr sechs Jahren eine zunehmende Sensiblisierung auf den schulischen Kontext mit relevanten Themen stattgefunden hatte. Programme und Angebote finden sich in den Katalogen der LASUB und gleichzeitig entstehen häufig auch Ideen durch eine konkrete Anfrage von Schulen, die deren Bedarf kommunizieren.

weiterlesen »
18. August 2023

Liebe Leute,

uns erreichten Nachfragen, was wir für Kindertagesstätten konkret in petto haben würden und was wir anbieten könnten. Grundsätzlich folgen wir ja in unserem Leitbild, den Präventionsgedanken des zugehörigen Gesetzes, welche das Ziel "gesundes Aufwachsen" beinhalten. Damit versuchen wir, Kinder im Bereich der psychischen Gesundheit zu unterstützen, indem wir direkt mit ihnen erlebnispädagogische Programme realisieren (bspw. spielerisches Vermitteln von Selbstvertrauen, gewaltfreie Kommunikation) und Erzieherinnen und Erzieher darüber aufklären, worin Besonderheiten in Bezug auf die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter bestehen.

weiterlesen »
14. August 2023

Liebe Leute, 

das gesunde Altern stellt ein ausgewiesenes Präventionsziel des Präventionsgesetzes in Deutschland dar und beschränkt sich nicht ausschließlich darauf, mögliche negative Effekte des Alterns auszugleichen. Vielmehr lautet der Ansatz, mittels verschiedener Maßnahmen (bspw. Aktivitätsaufbau, Fokussierung auf positive Emotionen, strukturelle Prozessoptimierung) über den eigentlichen Pflegebedarf hinausgehend etwas für die körperliche und mentale Gesundheit zu tun, um Wohlbefinden zu erzielen. Dass eine Tätigkeit in diesem Bereich mit außergewöhnlichen emotionalen und körperlichen Belastungen einhergeht, ist nicht nur durch Reporte von Krankenkassen belegt, da die Pflege als wesentlichen Arbeitsbereich die Begleitung negativer Stimmungen von zu pflegenden Personen beinhaltet, sondern auch im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen von uns von zahlreichen Tätigen so beschrieben worden.

KV fokussiert in seinem Gesamtkonzept ebenfalls die Zielgruppe von Personen, die in der Pflege tätig sind, im medizinischen und therapeutischen Bereich. Dabei wird das Ziel verfolgt, durch a) inhaltliche Informationsvermittlung zu spezifischen Anforderungsthemen (bspw. Selbstfürsorge und Psychologische Erste Hilfe, Deeskalation und Aggressionsmanagement in der Pflege, Unterscheidung von Depressionen und Demenz) sowie b) strukturelle Coaching-Ansätze (bspw. Teamaufbau, Change Management, werteorientiertes Arbeiten) größtemöglich psychologisches Handwerkszeug an Teams oder Führungskräfte zu vermitteln und dahingehend zu stärken, den Anforderungen in Bezug auf Pflege und Begleitung von Menschen im hohen Lebensalter zu entsprechen.

Angebote können via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfragt werden. Die Konzeptionierung sieht eine prozesshafte Darstellung über einen langfristigen Verlauf vor, in dem wesentliche Anforderungselemente und -themen flexibel eingebettet sind. Der Bedarf wird spezifisch erfragt. 

Das Credo in diesem Zusammenhang lautet, dass es nicht darauf ankommt, dass Wind weht, sondern darauf, ihn einzufangen und so zu nutzen, um voran zu kommen und neue Dinge umzusetzen (vergleichbar mit dem Prinzip einer Löwenzahnblume).

Referenzen dazu:

  • Pflegeeinrichtung Kirchberg Borberg
  • cultus GmbH Dresden
  • Pflegeeinrichtung Gut Förstel Langenberg (Erzgebirge)
  • DRK Zwickau/Crimmitschau
  • Haus Einetal Harzgerode
  • Diakonissenhaus Solingen
  • Pflegeeinrichtung Weltersbach
  • vincentz Network Buchverlag

KV

30. Juli 2023

Auch in diesem Jahr ging es für Kopfvitamin neuerlich an verschiedene Schulen (hier: Hermannsburg), um Themen der psychischen Gesundheit zu vermitteln. Dabei geht es neben der Wissensvermittlung vor allem um die praktische Umsetzung konkreter Maßnahmen und Strategien in den Alltag. Zielgruppe sind im Sinne eines trialogischen Ansatzes sowohl Kinder/Jugendliche als auch Lehrkräfte und vor allem Eltern. Hier können manche Einschätzungen je nach Themenlagen durchaus divergieren, was jedoch gerade in Bezug auf dne Diskurs zum Austsuch zu Themen zur psychischen Gesundheit dennoch gut genutzt werden kann. In einer Sache bestehen allerdings klare Gemeinsamkeiten in den Beurteilungen: Schulische Tätigkeit kann nur dann angemessen erfolgen, wenn mit Belastungen gut umgegangen werden kann (Resilienzorientierung). Daher erhalten wir mit unserem kompetenz-orientierten Ansatz, indem wesentliche Fertigkeiten vermittelt und erprobt werden, gute Resonanz in Bezug auf Stetigkeit und langfristiger Kontinuität. 

Danke für das Vertrauen.

KV

25. Juli 2023

Liebe Vitaminler,

etwas großes steht an: Ein Fachtag zur Resilienz im Landkreis Zwickau. Wir dürfen assoziiert an der Durchführung des Fachtags mitwirken und freuen uns darauf, dieses wichtige Thema mit anderen Personen an Fachkräfte aus dem pädagogisch-präventiven Bereich am 25.10.2023 in Werdau vermitteln zu dürfen. Neben Input-Vorträgen werden im Rahmen von Workshops praxisorientierte Themen besprochen und diskutiert. Eine große Freude, dass solch ein wesentliches Thema der Förderung der Widerstandsfähigkeit im präventiven Sinne betrachtet wird. 

KV

10. Juli 2023

Liebe Vitaminfröner, 

hiermit möchten wir auf eine Veranstaltung der EUBIOS-Akademie hinweisen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Wohlbefinden von Menschen mittels unterschiedlicher therapeutischer Ansätze sowie Fortbildungen zu erhöhen. Wir sind stolz, ab und an mit EUBIOS zusammenarbeiten zu können. 

KV

"Leise und stille Kinder" - wie man aktivieren und Kommunikation fördern kann"

Dozentin/Dozent: Herr Dr. Frederik Haarig, Dipl.-Psych.

Zu still?! Zu introvertiert oder schüchtern?! Das Temperament eines Kindes zeigt sich in Kita, Schule, Ausbildung, Partnerschaft, Familie und allen weiteren Lebensbereichen. Es beeinflusst, wie Freundschaften gesucht und gestaltet werden, welche Hobbies gewählt werden und auch, inwiefern die Kinder anfällig für bestimmte Entwicklungsschwierigkeiten sind. Die "stillen Kinder" sind die scheinbar unauffälligen und werden dadurch oft übersehen, gerade, wenn sensible Kinder mit kommunikativen Besonderheiten anderer Menschen nicht umgehen können. Zusammenhänge zu anderen Bereichen der Lebensgeschichte sowie aktuellen Geschehnissen werden dargestellt und schlussendlich Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen. Wichtig ist zu erkennen, warum Stille nicht immer ein Problem darstellen, sondern vielmehr auch einen Prozess der Auseinandersetzung mit erlebten Dingen bedeuten kann.

22. Juni 2023

Hello, 

liebe Leute, der Kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises lädt zu einer Inklusiuonswanderung ein. Wir durften bei der Ideen-Konzeption vor 2 Jahren mit dabei sein und freuen uns, diese Kooperation mit zu unterstützen. Dabei wird ein abenteuerliches Wanderkonzept an Menschen mit Handicaps adressiert, welches die Aktivitäten unterstützen und positive Emotionen (im Sinne der Förderung der Resilienz) ermöglichen soll. Wir freuen uns darauf, wenn eine gute Resonanz diesbezüglich entsteht. Viel Vergnügen in der Natur. 

KV