Liebe Leute,
das gesunde Altern stellt ein ausgewiesenes Präventionsziel des Präventionsgesetzes in Deutschland dar und beschränkt sich nicht ausschließlich darauf, mögliche negative Effekte des Alterns auszugleichen. Vielmehr lautet der Ansatz, mittels verschiedener Maßnahmen (bspw. Aktivitätsaufbau, Fokussierung auf positive Emotionen, strukturelle Prozessoptimierung) über den eigentlichen Pflegebedarf hinausgehend etwas für die körperliche und mentale Gesundheit zu tun, um Wohlbefinden zu erzielen. Dass eine Tätigkeit in diesem Bereich mit außergewöhnlichen emotionalen und körperlichen Belastungen einhergeht, ist nicht nur durch Reporte von Krankenkassen belegt, da die Pflege als wesentlichen Arbeitsbereich die Begleitung negativer Stimmungen von zu pflegenden Personen beinhaltet, sondern auch im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen von uns von zahlreichen Tätigen so beschrieben worden.
KV fokussiert in seinem Gesamtkonzept ebenfalls die Zielgruppe von Personen, die in der Pflege tätig sind, im medizinischen und therapeutischen Bereich. Dabei wird das Ziel verfolgt, durch a) inhaltliche Informationsvermittlung zu spezifischen Anforderungsthemen (bspw. Selbstfürsorge und Psychologische Erste Hilfe, Deeskalation und Aggressionsmanagement in der Pflege, Unterscheidung von Depressionen und Demenz) sowie b) strukturelle Coaching-Ansätze (bspw. Teamaufbau, Change Management, werteorientiertes Arbeiten) größtemöglich psychologisches Handwerkszeug an Teams oder Führungskräfte zu vermitteln und dahingehend zu stärken, den Anforderungen in Bezug auf Pflege und Begleitung von Menschen im hohen Lebensalter zu entsprechen.
Angebote können via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfragt werden. Die Konzeptionierung sieht eine prozesshafte Darstellung über einen langfristigen Verlauf vor, in dem wesentliche Anforderungselemente und -themen flexibel eingebettet sind. Der Bedarf wird spezifisch erfragt.
Das Credo in diesem Zusammenhang lautet, dass es nicht darauf ankommt, dass Wind weht, sondern darauf, ihn einzufangen und so zu nutzen, um voran zu kommen und neue Dinge umzusetzen (vergleichbar mit dem Prinzip einer Löwenzahnblume).
Referenzen dazu:
- Pflegeeinrichtung Kirchberg Borberg
- cultus GmbH Dresden
- Pflegeeinrichtung Gut Förstel Langenberg (Erzgebirge)
- DRK Zwickau/Crimmitschau
- Haus Einetal Harzgerode
- Diakonissenhaus Solingen
- Pflegeeinrichtung Weltersbach
- vincentz Network Buchverlag
KV