18. August 2023

Konzepte und Inhalte für Kitas - frühes Aufwachsen als Präventionsziel

Liebe Leute,

uns erreichten Nachfragen, was wir für Kindertagesstätten konkret in petto haben würden und was wir anbieten könnten. Grundsätzlich folgen wir ja in unserem Leitbild, den Präventionsgedanken des zugehörigen Gesetzes, welche das Ziel "gesundes Aufwachsen" beinhalten. Damit versuchen wir, Kinder im Bereich der psychischen Gesundheit zu unterstützen, indem wir direkt mit ihnen erlebnispädagogische Programme realisieren (bspw. spielerisches Vermitteln von Selbstvertrauen, gewaltfreie Kommunikation) und Erzieherinnen und Erzieher darüber aufklären, worin Besonderheiten in Bezug auf die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter bestehen.

Zu letzteren möchten wir hiermit eine kleine Aufschlüsselung vorhandener Themen und Angebote bieten, die gern per E-Mail bei uns angefragt werden können:

  • Psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (bspw. Depressionen, Ängste, Autismus, Bindungsstörungen, oppositionelles Verhalten, ADHS, "stille" Kinder),
  • Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern (Auffälligkeiten im Sozialverhalten, stille und sensible Kinder), 
  • Einführung in Beziehungsmuster und bindungsorientierte Erziehung und Sozialisation von Kindern,
  • Gewaltfreie Kommunikation zur Deeskalation interaktionell kritischer Situationen,
  • Selbststeuerung von Emotionen und Impulse - wie ich mit Kindern erarbeiten kann, angemessener mit eigenen Gefühlen umzugehen,
  • Resilienzförderung im jungen Alter - Ansätze zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Kinder,
  • Begleitung von Kinder in kritischen Lebensphasen (bspw. Trennungskinder),
  • Fallbesprechungen von auffälligen Kindern und/oder dazugehörigen Verhaltensweisen (mit möglicher Vernetzung mit anderen AkteurInnen),
  • Stressmanagement und Vermittlung von Entspannungstechniken bei belasteten Kindern,
  • Selbstfürsorge und Psychohygiene für ErzieherInnen, um selbst widerstandsfähig zu bleiben,
  • Mobbing - wie du mir, so ich dir - Ansätze zur angemessenen Gestaltung eines Gruppenklimas,
  • Diagnostik von LRS, Dyskalkulie, Intelligenzniveau zur Ableitung von Förderempfehlungen,
  • Elterngespräche und Angehörigenarbeit - Kommunikationsansätze, Strategien und Festlegung von Zielstellungen
  • strukturelle Begleitung von Einrichtungen zur stärkeren Resilienzorientierung und Entstehung eines Gewaltschutzkonzepts.

Das sind Themen, die wir bereits in Kitas durchgeführt, bzw. die wir als Angebote konzipiert haben. Möglichkeit besteht hierbei, im dialogischen Prozess zu schauen, was Einrichtungen benötigen und worin Relevanz für Fort- und Weiterbildungen gesehen wird. Ein Workshop-Tag kann mit unterschiedlichen Themen gefüllt werden, was ebenfalls eine Flexibilisierung bedeutet, außerdem ist es möglich mehrere halbe Tage zu planen und zu realisieren. Auch zusätzliche Themen, die der Erzieherschaft in den Sinn kommen, können angefragt werden, da wir stets darauf abzielen, aktuelle Themen aufzunehmen und psychologisch zu unterfüttern. Fragen nach Finanzierungen können mit uns direkt abgestimmt und besprochen werden. 

Wir freuen uns stets darüber, unsere Ideen mit den Ideen der Köpfe vor Ort zu verknüpfen, um so wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Kopfvitamine entstehen zu lassen. 

KV