28. August 2023

Vitamincocktail für Schulen - Themen für die Förderung der Widerstandsfähigkeit

Liebe Leute,

Vitamine für den Kopf benötigen viele Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und beruflichen Settings. Was momentan sehr en vogue und gleichzeitig zu begrüßen ist, ist, dass schulische Sichtweisen stärker um Themen der psychischen Gesundheit ergänzt werden. Dabei ist häufig ein Punkt dabei zu sehen, wie professionell tätige Personen ihre eigene Rolle als Lehrkraft oder SchulsozialarbeiterIn definieren und leben. Unter dem Slogan "Mental Health Coaches" wird beispielsweise in manchen Bundesländern verstanden, Lehrkräfte in Bezug auf mentale und seelische Aspekte von außen zu unterstützen und sowohl mit Schülerinnen und Schülern als auch der Lehrerschaft zu Inhalten der Psychologie zu arbeiten. Ziel dabei ist, der zunehmenden Komplexität von Einflüssen auf Seele, Körper und Alltag zu entsprechen und die vielgesagte Widerstandsfähigkeit aufrechtzuerhalten (sog. Lebenskompetenzförderung). Kopfvitamin setzt genau an diesem Punkt an, da bereits seit ungefähr sechs Jahren eine zunehmende Sensiblisierung auf den schulischen Kontext mit relevanten Themen stattgefunden hatte. Programme und Angebote finden sich in den Katalogen der LASUB und gleichzeitig entstehen häufig auch Ideen durch eine konkrete Anfrage von Schulen, die deren Bedarf kommunizieren.

Eine Auswahl von möglichen Themen findet sich im folgenden: 

  • Kommunikative Kompetenzförderung bei Schülerinnen und Schülern zum Umgang mit Konflikten,
  • Förderung des Klassenklimas zur Vorbeugung von Mobbing,
  • Entspannungsverfahren im Umgang mit eigenen Belastungsreaktionen,
  • School-Life-Balance - wie man einen Ausgleich für sich schafft,
  • Generationsübergreifende Kommunikation - wie man sich gegenseitig zusammenbringen kann,
  • Genuss und Positivity - wie positive Ereignisse uns entspannen können,
  • Achtsamkeit und Entschleunigung zur angemessenen Strukturierung des schulischen Alltags,
  • Psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (bspw. Depressionen, Ängste, Autismus, Bindungsstörungen, oppositionelles Verhalten, ADHS, "stille" Kinder),
  • Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern (Auffälligkeiten im Sozialverhalten, stille und sensible Kinder), 
  • Selbststeuerung von Emotionen und Impulse - wie ich mit Kindern erarbeiten kann, angemessener mit eigenen Gefühlen umzugehen,
  • Resilienzförderung im jungen Alter - Ansätze zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Schulkindern,
  • Fallbesprechungen von auffälligen Kindern und/oder dazugehörigen Verhaltensweisen (mit möglicher Vernetzung mit anderen AkteurInnen),
  • Stressmanagement und Vermittlung von Entspannungstechniken bei belasteten Kindern,
  • Selbstfürsorge und Psychohygiene für ErzieherInnen, um selbst widerstandsfähig zu bleiben,
  • Mobbing - wie du mir, so ich dir - Ansätze zur angemessenen Gestaltung eines Gruppenklimas,
  • Elterngespräche und Angehörigenarbeit - Kommunikationsansätze, Strategien und Festlegung von Zielstellungen
  • strukturelle Begleitung von Einrichtungen zur stärkeren Resilienzorientierung und Entstehung eines Gewaltschutzkonzepts.

Das sind Themen, die bereits durch die Akteure von Kopfvitamin durchgeführt wurden, bzw. die wir als Angebote konzipiert haben. Möglichkeit besteht hierbei, im dialogischen Prozess zu schauen, was schulische Einrichtungen benötigen und worin Relevanz für Fort- und Weiterbildungen gesehen wird - dabei können auch Projektwochen für Schulen (einzelne Klassen oder mehrere Klassen) geplant werden. Ein Workshop-Tag kann mit unterschiedlichen Themen gefüllt werden, was ebenfalls eine Flexibilisierung bedeutet, außerdem ist es möglich mehrere halbe Tage zu planen und zu realisieren. Auch zusätzliche Themen, die der Lehrerschaft in den Sinn kommen, können angefragt werden, da wir stets darauf abzielen, aktuelle Themen aufzunehmen und psychologisch zu unterfüttern. Fragen nach Finanzierungen können mit uns direkt abgestimmt und besprochen werden. 

Wir freuen uns stets darüber, unsere Ideen mit den Ideen der Köpfe vor Ort zu verknüpfen, um so wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Kopfvitamine entstehen zu lassen. 

KV