13. Juni 2019

2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge

Am 12. Juni 2019 fand der 2. Fachtag zur psychischen Gesundheit im Erzgebirgeim Kulturzentrum „Goldne Sonne“ in Schneeberg statt. Konkret ging es um das Thema der Erhaltung und des Schutzes der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Mit insgesamt 150 Teilnehmern konnte eine sehr gute Resonanz verzeichnet werden, zumal die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Regionen (u.a. Vogtland, Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Erzgebirge) stammten und unterschiedlichen Professionen angehörten (u.a. PsychologInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen, MitarbeiterInnen von Jugend- und Sozialamt). 

Neben Impulsvorträgen zu den Themen „Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter“ (Dr. Frederik Haarig), „Was tun, wenn Kinder in Krisen geraten“ (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Andrea Goldhahn) sowie „Einblicke in die Schulsozialarbeit“ (Dipl.-Soz.päd. Mario Brand) konnten die Teilnehmenden vielfältige Workshops besuchen. Neben der Aufklärung zum Autismus-Spektrum (Autismuszentrum Chemnitz, Tanja Schubert) und dem Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen(Ken Bleyer) waren hierbei auch Themen zu Kindeswohlgefährdung (Dr. André Körner), Aggressivität und Mobbing im Schulkontext (Torsten Badstübner) sowie Achtsamkeit und Entspannung für Kinder und Jugendliche (Hanna Schade) gefragt. In der Evaluation befürworteten die Teilnehmenden vor allem die Auswahl der Workshop-Themen, Organisation und Kontakt im Voraus, den Ablauf des Tages sowie die Verpflegung. Außerdem wurde die lockere Art der Referenten als positiv eingeschätzt.

Ein Highlight stellte nach 2018 abermals der Science-Slam-Beitrag von Erik Leichter dar. Als versierter Poetry-Slamer versucht er sich darin, ein wissenschaftliches Thema („Generation Smartphone - Was sich im Kopf unserer Jüngsten abspielt?“) humorvoll und charmant aufzubereiten, um den Teilnehmenden in kürzester Zeit charmant die wichtigsten Fakten zu vermitteln … mit Erfolg. Wir resümieren, dass die Themen zur psychischen Gesundheit erneut als relevant und bedeutsam eingeschätzt werden und es gerade im Hinblick auf den ländlichen Raum Erzgebirge nötig ist, sich damit zu befassen. Der Verein Kopfvitamin e.V. hat sich dies als Schwerpunkt gesetzt und versucht im Rahmen von Workshops, Vorträgen sowie dem jährlich stattfinden Fachtag Informationen zu vermitteln, Anlaufstellen zu kontaktieren und eine Vernetzung zwischen verschiedenen Einrichtungen zu ermöglichen. Das Angebot der Vernetzung durch Informationsstände zu regionalen Leistungserbringern wurde zum Fachtag 2019 rege genutzt. 

Nun bleibt für 2020 zu hoffen, dass das zukünftige Thema „Gesundes Arbeiten ist die beste Medizin“ ebenfalls auf offene Ohren stößt. Am 10. Juni 2020 soll es im Kulturhaus Aue darum gehen, wie man psychische Gesundheit im beruflichen Kontext erhalten und schützen kann. Dazu werden sowohl wissenschaftlich Tätige als auch renommierte Praktiker eingeladen, um das Thema anschaulich und praxisnah umzusetzen. Sollte Interesse an einer Teilnahme bestehen, können Sie sich gern über www.kopfvitamin.de darüber informieren. 

2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge 2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge 2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge 2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge 2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge 2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge 2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge 2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge 2. Fachtag zur Psychischen Gesundheit im Erzgebirge