08. Dezember 2021

Den ersten Teil der Liste erreichst du von überall! Dies sind Telefon- oder Onlineangebote. Vielleicht ist das was für den ersten Schritt?

Du möchtest lieber direkt und persönlich mit jemandem sprechen? Dann schaue im zweiten Teil der Liste nach einem Ansprechpartner in deiner Nähe!


Ortsunabhängige Online-/Telefonangebote

Nummer gegen Kummer

Telefon: 116 111

Online-Beratung: https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/ 

 

Beratung der Caritas

Kummertelefon für Kinder und Jugendliche: 0800 1110 333

Telefonseelsorge: 0800 1110 111 oder 0800 1110 222

Online-Beratung: https://beratung.caritas.de/kinder-jugendliche/registration



Bkve-Jugendberatung

Online-Beratung: https://jugend.bke-beratung.de/views/home/index.html



Jugendnotmail

Online-Beratung: https://www.jugendnotmail.de/



Angebote in deiner Nähe


Chemnitz

 

Prisma - Beratungsstelle für junge Menschen

Rembrandtstraße 13b
09111 Chemnitz

Telefon:  0371 6004814

Web: https://www.stadtmission-chemnitz.de/rat-angebote/angebote-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/angebote-fuer-jugendliche-und-junge-erwachsene/beratungsangebote/prisma-beratungsstelle-fuer-junge-menschen-im-alter-von-14-bis-27-jahren



Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der KJF

Bernsdorfer Straße 135
09126 Chemnitz

Telefon: 0371 49502150

Web: https://www.kjf-online.de/erziehungsberatung

 

Familien- und Erziehungsberatung der Stadtmission Chemnitz

Glockenstraße 5-7
09130 Chemnitz

Telefon: 0371 4334125

Web: https://www.stadtmission-chemnitz.de/rat-angebote/beratungs-und-betreuungsangebote/angebote-der-integrierten-beratungsstelle/familien-und-erziehungsberatung



Amt für Jugend und Familie Erziehungs- und Familienberatung

Ritterstraße 7
09111 Chemnitz

Telefon: 0371 4885165

Web: https://www.chemnitz.de/chemnitz/media/leben-in-chemnitz/familie/beratungen-hilfen/faltblatt_erziehungsberatung.pdf



Beratung für Kinder, Jugend und Familie der AWO

Karl-Liebknecht-Straße 13,
09111 Chemnitz

Telefon: 0371 91899780

Web: https://www.awo-chemnitz.de/index.php/beratung-und-hilfe/erziehungsberatungsstelle-eb



Psychosoziale Beratungsstelle der Technischen Universität Chemnitz

Thüringer Weg 11
09120 Chemnitz

Telefon: 0371 53128404

Web: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/klinpsy/BFC/index.php



Raum Zwickau


Lebensberatungsstelle der Stadtmission Zwickau

Lothar-Streit-Straße 22
08056 Zwickau

Telefon: 0375 271710

Web: https://www.stadtmission-zwickau.de/03_lebensberatungsstelle_flyer_lb_de.pdf

 

Sozialpädagogische-Psychologische Familien- und Erziehungsberatungsstelle

Talstraße 1
08451 Crimmitschau

Telefon: 03762 9514275

E-Mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Web: https://fab-crimmitschau.de/kinder-jugendhilfe/beratung/beratungsstelle/

 

Flexible Jugendhilfestation

Heinrich-Heine-Straße 2
08371 Glauchau

Telefon: 03763 14555

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Web: https://www.diakonie-westsachsen.de/fjhs_flyer_flexible_jugendhilfestation_de.pdf

 

Kinder- und Jugendtreff „Lutherkeller“ Zwickau

Lutherkirche
08056 Zwickau

Web: https://www.stadtmission-zwickau.de/kinder_jugend_und_familienhilfe_kinder-_und_jugendtreff_lutherkeller_zwickau_de.html

 

Stammtisch Junge Selbsthilfe (18-35 Jahre)

Kontakt über: Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) Zwickau

Telefon: 0375 4400965 

Web: http://www.selbsthilfe-zwickau.de



KISS – Informationsstelle für Selbsthilfe

Telefon: 0375 4400965

Web: https://www.selbsthilfe-zwickau.de/selbsthilfe/liste_selbsthilfegruppen.php#



Erzgebirgskreis

Annaberg: Erziehungs- und Familienberatung

Barbara-Uthmann-Ring 157
09456 Annaberg-Buchholz

Telefon: 037296 7870

Web: http://www.diakonie-stollberg.de/beratungsangebote-erziehungs-und-familienberatung.html



Aue: FV Jugend-, Kultur- und Sozialzentrum e. V. & Kontaktstelle für Selbsthilfe

Postplatz 3
08280 Aue

Telefon: 03771 20303

Web: http://www.buergerhaus-aue.de/pages/kiss.php


 

Marienberg: Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Goethering 5
09496 Marienberg

Telefon: 03735 609200

Web: https://www.sozialbetriebe-erz.de/erziehungs-und-familienberatungsstelle.html


 

Marienberg: Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Erzgebirge

Scheffelstraße 3
09496 Marienberg 

Telefon: 03735 22608

Web: https://www.abidsachsen.de/wp-content/uploads/2019/09/flyer_kiss_erzgebirge.pdf




Schwarzenberg: Erziehungs- und Familienberatung

Grünhainer Straße 2
08340 Schwarzenberg

Telefon: 03774 178186

Web: https://www.awo-erzgebirge.de/index.php/angebote/iberatung-und-beratungsstellen/erziehungs-und-familienberatung



Stollberg: Erziehungs- und Familienberatung

Herrenstraße 25
09366 Stollberg

Telefon: 037296 9206 -73 oder -74

Web: https://www.diakonie-asz.de/erziehungs-_und_familienberatung_erziehungs-_und_familienberatung_stollberg_de.html



Stollberg: Selbsthilfe Jugendtreff „Pink Panther“ e.V.

Hohensteiner Str. 15
09366 Stollberg

Telefon: 037296 2459

Web: http://www.jugendtreff-pink-panther.de/

25. Mai 2018

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Frederik Haarig. Eine Nutzung der Internetseite von Frederik Haarig ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Frederik Haarig geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Frederik Haarig hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung von Frederik Haarig beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • 1.1 Personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • 1.2 Betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • 1.3 Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • 1.4 Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • 1.5 Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • 1.6 Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • 1.7 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung

    Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • 1.8 Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • 1.9 Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • 1.10 Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • 1.11 Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift

des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Frederik Haarig
Friedensweg 21
08340 Schwarzenberg (OT Pöhla)
Deutschland

Tel.: 01520/8514949
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

3. Cookies

Die Internetseite von Frederik Haarig verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Die Cookies die auf dieser Internetseite entstehen sind sogenannte Session-Cookies diese enthalten keine personbezogene Daten.

4. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

5. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

6. Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

7. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

8. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. 

16. November 2017
02. Dezember 2015

KOPFVITAMIN richtet sich an die Öffentlichkeit und verfolgt das Ziel, psychische Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Dass der Erhalt psychischer Gesundheit in vielen verschiedenen Bereichen von Wichtigkeit ist, zeigt sich anhand von Studien: So nehmen stressbedingte Krankheiten einen zentralen Stellenwert bei AU-Tagen von Beschäftigten ein oder bestehen Zusammenhänge zwischen dem Stress-Erleben und daraus entstehenden psychischen Erkrankungen. KOPFVITAMIN möchte im Rahmen eines 3-Pfeiler-Konzepts an dieser Stelle ansetzen und das Bewusstsein für psychogesundheitsrelevante Themen erhöhen sowie konkrete Strategien vermitteln und im Austausch mit den jeweiligen Bezugsgruppen entwickeln. Die drei Pfeiler von KOPFVITAMIN beziehen sich auf 1.) psychologische Beratung, 2.) gesundheitliche Aufklärung und 3.) Coaching und Mentoring.

Ansatz: Wissenschaftlichkeit!

Unser wichtigster Grundsatz: Wissenschaftlichkeit! Wissenschaftlich bedeutet hierbei, sich empirisch, das heißt durch Untersuchungen belegt, mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen, diese aufzubereiten und zielgruppenorientiert zu vermitteln. Dies schließt eine umfangreiche Recherche in Lehrbüchern und Forschungsstudien sowie eine journalistische Aufbereitung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse ein. Neben dieser publikumsorientierten Vermittlung der anerkannten Fakten stellt die Anwendung dieser eine weitere wichtige Zielstellung für Kopfvitamin dar. Vitamine zu kennen, ist die eine Seite, sie allerdings auch "einzunehmen", bzw.  umzusetzen die andere. Das theoretisch und empirisch fundierte Wissen wird dabei im Rahmen der von Kopfvitamin federführend durchgeführten Veranstaltungen praxis- und problemorientiert verwertet, sodass TeilnehmerInnen stets ein paar dieser Vitamine mit nach Hause nehmen können. Nur so, und das stellt ein Grundprinzip von Kopfvitamin dar, lässt sich Wissen auch tatsächlich anwenden. 

1. Psychologische Beratung

Psychologische Beratung hat das Ziel, Betroffenen und Menschen in schwierigen Situationen Halt zu geben und sie zu befähigen, sich mittels verschiedener Strategien und Techniken selbst zu helfen. Im Rahmen dieses Pfeilers möchte KOPFVITAMIN eine Möglichkeit für Menschen in seelischen Notlagen und psychischen Krisen schaffen, sich zu entlasten. In Folge der Entlastung werden Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um konkrete Probleme anzugehen und zu bewältigen. Wichtig ist, das Selbstmanagement der Zielgruppen zu fördern und sie dahingehend zu unterstützen, die vermittelten Fähigkeiten zukünftig selbst anzuwenden.

Beispiele: psychologische Erste Hilfe bei Unfallopfern; psychologische Beratung bei Menschen mit geistigen Handicaps, die aktuell starke aggressive Tendenzen aufweisen


2. Gesundheitliche Aufklärung

Gesundheitliche Aufklärung (sog. „Psychoedukation“) dient der Informations-vermittlung und gleichzeitig dem Aufbau von Gesundheitskompetenz. Indem relevante Themen wissenschaftlich schlüssig erarbeitet und aufbereitet werden, soll ein Beitrag dazu geleistet werden, im Sinne des Public Healths-Gedanken, die Öffentlichkeit über gesundheitsrelevante Themen mit besonderem Schwerpunkt auf der Psyche aufzuklären. Erst durch eine stetige und kontinuierliche Aufklärung kann ein Bewusstsein für diese Themen entwickelt und Einstellungen von eventuellen Risikogruppen verändert werden. Die Vermittlung von Gesundheitskompetenz erfolgt hierbei sowohl mündlich (in Form von öffentlichen Vorträgen) als auch praxisnah und anwendungsbezogen (bspw. durch Workshops zu den jeweiligen Themen).

Beispiele: Aufklärung über die Gesundheitsrisiken beim Crystal-Konsum; Umgang mit Generationenkonflikten in der Gesundheitsversorgung; psychische Komorbiditäten bei Intelligenzminderung, Workshops in Schulen, Betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen


Alle Angebote sind als Präsenz- oder virtuelle Formate umsetzbar!

Vorträge und Workshops:

Im Bereich psychische Auffälligkeiten

  • Parentifizierung - wenn Kinder zu Eltern werden
  • Umgang in scheidungsbezogenen Angelegenheiten, Erziehungseignung und -kompetenz)
  • Psychisch krank – psychisch gesund? Risiko- und Schutzfaktoren für die seelische Gesundheit
  • Psychische Störungen und Auffälligkeiten in allen Lebensphasen
  • Vom Genuss zur Sucht – Einführung in Suchterkrankungen (u.a. Alkohol, illegale Drogen, Fitnesssucht)
  • Crystal Meth – wie eine Droge die Region überflutet
  • Drogen in der Schwangerschaft – Folgen und Möglichkeiten der Prävention 
  • Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter - Charakteristika und Anlaufstellen der Versorgung
  • Autismus und Asperger-Syndrom – Hintergründe und Umgangsmöglichkeiten
  • Von Risiko-Gamern und Smombies – Wann wird Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen gefährlich?
  • Demenz oder Depression? Psychische Gesundheit im hohen Alter
  • Depression – Volkskrankheit Nummer 1?!
  • Psychotherapie – Schweigen ist Silber, Reden ist Gold
  • Leise und stille Kinder - Ansätze zum Verständnis und zur Förderung

Im Bereich gesundes Arbeiten

  • Kollege abzugeben - wie sich Kommunikation und Umgang am Arbeitsplatz fördern lassen
  • Gesund Führen – sich selbst und die Beschäftigten
  • Gesunde Arbeit ist die beste Medizin - Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz 
  • Kollegiale Fallberatung statt Alleingrübelei - Ansätze und Umsetzung
  • Lehrergesundheit
  • Von Tätern, Opfern und Wegschauern - Mobbing am Arbeitsplatz

Stressprävention und Stressbewältigung

  • Entschleunigung! Stressbewältigung durch Zeitmanagement und das Setzen von Prioritäten
  • Keep calm and do PMR - Entspannung durch Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training oder Atemübungen
  • „Happy Training“ – Positive Gefühle durch positives Schreiben, thematische Meditationen oder Genusstraining fördern
  • Gesunder Schlaf und Schlafhygiene
  • Abschalten nach der Arbeit
  • Achtsamkeit in Alltag und Beruf
  • Ressourcenaktivierung und -aufbau
  • Resilienzförderung in Bewältigung von beruflichen und privaten Krisen
  • Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe
  • Umgang mit Leistungsdruck
  • Der innere Schweinehund und wie wir gesunde Gewohnheiten aufbauen können
  • Selbstachtsamkeit als Strategie zur Steigerung des Selbstvertrauens
  • Feel positiv - wie positive Emotionen uns helfen, Krisen zu überstehen

Kommunikation und Interaktion

  • Kommunikation und Umgang im Team
  • Von Babyboomern bis Generation Smartphone – Was hat es mit den Generationen auf sich?
  • Deeskalation und Aggressionsmanagement
  • Psychologische Erste Hilfe und Umgang mit traumatisierenden Ereignissen
  • Mobbing – Wie du mir, so ich dir!?“
  • Elterngespräche in Kindertagesstätten

Querschnittsthemen

  • Diagnostik in Bezug auf Dyskalkulie (Rechenschwäche) und Hochbegabung 
  • Unterstützung beim Veränderungsmanagement professioneller Arbeitsprozesse

3. Coaching und Mentoring

Neben der praxisnahen Vermittlung von gesundheitsrelevantem Wissen ist die tatsächliche, praxisorientierte und problembezogene Umsetzung des Wissens in den beruflichen Alltag wesentlich – Nur so kann ein Transfer des Wissens in die Praxis gelingen. In diesem Zusammenhang möchte KOPFVITAMIN einen Beitrag leisten, das jeweilige (theoretische) Wissen auf Praxistauglichkeit zu prüfen und anzuwenden. Durch Techniken des Coachings (Erproben neuer Verhaltensweisen) und Mentorings (Begleitung im beruflichen Arbeitsfeld) werden auf diesem dritten Pfeiler Personen dabei unterstützt, ihre berufliche Routine mittels psychologischer Kenntnisse angemessener zu gestalten und durch einen gemeinsamen Austausch Lösungen für eventuell auftretende Probleme zu erarbeiten.

Beispiele: Unterstützung von kollegialen Fallberatungen, Teambuilding-Maßnahmen

02. Dezember 2015

Vitamine für den Kopf sind hilfreich, weil sie einem helfen, stets den Durchblick im Leben zu behalten und schwierige Phasen besser zu bewältigen. Das Projekt KOPFVITAMIN verfolgt die Idee psychologische Themen in einer Form aufzubereiten, die es ermöglicht, etwas für andere, aber vor allem für sich selbst und für die eigene Gesundheit zu erkennen und zu tun. Kopfvitamine werden gesammelt und in verständlicher Art und Weise dargestellt.

Initiiert wurde dieses Projekt von Dr. Diplom-Psychologe Frederik Haarig. Er als Klinischer Psychologe und angehender Psychotherapeut möchte dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse zur psychischen und mentalen Gesundheit alltagstauglich zu vermitteln. Das Team um KOPFVITAMIN besteht aus psychologisch tätigen Personen, die sich das Ziel gesetzt haben, Vitamine für Körper, Geist und Seele aufzubereiten und damit einen Beitrag zur Erhaltung der psychischen Gesundheit in der Öffentlichkeit zu leisten. Mittlerweile weist das Netz von Kopfvitamin ganz unterschiedliche Facetten auf, die von verschiedenen Personen ausgefüllt werden. Schreiben Sie uns über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an, sodass wir gemeinsam überlegen können, wie wir Ihren Bedarf in die Tat umsetzen können und vor allem wer für Sie zuständig sein würde. Im Folgenden sehen Sie, wer zu Kopfvitamin gehört und welche Leistungen von den jeweiligen Ansprechpartnern realisiert werden können.

Der Verein „Kopfvitamin e.V.“

Der Verein, der das Logo von Kopfvitamin nutzen darf, wurde im Jahr 2017 gegründet und ist gemeinnützig in ganz unterschiedlichen Kontexten und Settings tätig, um einen Beitrag zur Erhaltung psychische Gesundheit zu leisten und Gesundheitskompetenz aufzubauen. Vereinszweck sind die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie die Förderung der Erziehung. 

Zur praxisbezogenen Arbeit gehören neben der Durchführung von Workshops bzw. Schulungen zur Vermittlung von Informationen und Fertigkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit sowie der Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Ausbildung, die Abhaltung von themenbezogenen Fachtagen, die Durchführung von Kampagnen zur Aufklärung über Risiken im Hinblick auf die psychische Gesundheit. Der Aufbau von Netzwerken und die Vermittlung von Betroffenen mit Bedarf an Institutionen der Gesundheitsversorgung ist ebenso Bestandteil der Arbeit des Vereins.

Der Wirkungskreis liegt dabei besonders im Erzgebirgskreis, dem Raum Zwickau- Chemnitz, der Städte Dresden und Leipzig sowie im Vogtlandkreis. Des Weiteren sind die Angebote ebenfalls über die sächsischen Landesgrenzen hinaus bekannt (bspw. Bremerhaven, Stuttgart, Lüneburger Heide, Berlin).

Telefon: 01522 8537102


Das Team

Dr. Frederik Haarig
Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut in Ausbildung

Gesundheit ist Wohlbefinden. (WHO, 2001)

  • Inhaber der Marke "Kopfvitamin"
  • psychosozialer Berater und Coach in individuellen und Gruppen-Settings (inklusive Fallbesprechungen)
  • Autor für Artikel und Veröffentlichungen in Bezug auf die psychische Gesundheit
  • Ansprechpartner für Behindertenwerkstätten und Frühförderstellen

Cornelia Stefan
Dipl.-Medizinerin, Leitung Kompetenzzentrum eubios

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (A. Schopenhauer)

  • Chefärztin im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Aufklärung über Risikofaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in die praktische Versorgung

Dr. Laura Ackermann
M.Sc. Psychologie

Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit. (C. L. Börne)

  • Kognitive Förderung über die gesamte Lebensspanne
  • Entwicklungsförderung von Vor- und Grundschulkindern
  • Moralische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Nadine Wiedemann
B. Sc. Soziale Arbeit

Ein ungeübtes Gehirn ist schädlicher für die Gesundheit als ein ungeübter Körper. (G. B. Shaw)

  • Arbeit für/mit Menschen mit Behinderung (Führen nach Affolter, Ressourcenorientierung, Berufliche Inklusion /Teilhabe am Arbeitsleben)
  • Arbeit/ im Umgang mit Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen (ADHS, Depression, Angststörung, PTBS, Suchterkrankungen, Störung des Sozialverhaltens, Borderline)
  • Ansätze zum Empowerment
  • AnsprechpartnerIn des Projekt BesondERZ

Dr. Franziska Kopp
Dipl.-Psychologin, Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin

Wer glaubt, keine Zeit für seine Gesundheit zu haben, wird früher oder später Zeit zum Kranksein haben müssen. (China)

  • selbstständige Tätigkeit im Bereich Neurofeedback
  • selbstständige Tätigkeit im Bereich Coaching
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Bezug auf unterschiedliche Störungsbilder (ADHS, Depression, Angststörungen, Schlafstörungen, Burnout u.a.)
  • Zertifikat für Stressmanagement und diverse Neurofeedback-Ausbildungen u.a.

Theresa Schreiner
Ergotherapeutin

"Atme und lass sein." (J. Kabat-Zinn)

  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im therapeutischen Setting
  • Durchführung von Entspannungsverfahren und Maßnahmen zum Stressmanagement
  • Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion

Erik Leichter
M.Sc. Psychologie, Psychologischer Psychotherapeut

Jeder ist Experte für das eigene Leben. Was ich hinzugeben kann, ist Offenheit, Verständnis und gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis.
Und wenn nötig eine Portion Humor.

  • Referent und Workshop-Leiter für Themen der angewandten Psychologie
  • humorvolle Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Science-Slam-Format

Gina Becker
M.Sc. Psychologie, Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs in Ausbildung 

"Man genießt weniger seine gute Gesundheit, als man unter einer schlechten leidet." (S. Prudhomme)

  • Sachverständige für Familienrecht und Kriminalprognose
  • Aufklärung zu Kindeswohlgefährdung, Trennung & Scheidung 
  • Aufklärung zu Risikofaktoren dissozialer Entwicklung; Förderung sozialer, emotionaler Kompetenzen Jugendlicher und Heranwachsender 
  • Aufklärung Suizidalität

Rieke Lorenzen
B.Sc. Psychologie

Das Leben steckt voller Überraschungen und Wendungen, die sowohl schön, als auch schwierig sein können. Umso wichtiger sind Ressourcen, um sich nicht so leicht aus der Bahn werfen zu lassen. Präventionsarbeit ist ein guter Weg, auf diese Ressourcen aufmerksam zu machen, sie zu schaffen oder dabei zu helfen, sie zu nutzen. 

  • Recherchen zu und Aufbereitung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen 
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Berufsorientierung an Schulen

Marie Midon
B.Sc. Psychologie

Krisen und Herausforderungen begegne uns im Laufe des Lebens immer wieder. Dann müssen wir uns manchmal selbst die Hand reichen, bevor wir andern zur Hilfe kommen können. Wissen darüber, wie wir Resilienz aufbauen und unsere Ressourcen nutzen können, kann uns darin unterstützen.

  • Recherchen zu und Aufbereitung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen 
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

Valentina Klea Gashi
cand. B.Sc. Psychologie

Gesundheit ist ein Kapital, ohne das man nichts beginnen kann. (J.-J. Rosseau)

  • Recherchen zu und Aufbereitung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen 
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Mitarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie (speziell: Deeskalation)

Franz-Jakob Roth
Theologiestudent

  • Technischer Service (Podcast, Homepage)

Ursula Haarig
Vereinsvorsitzende von Kopfvitamin e.V.

  • Organisation von Veranstaltungen
  • Vereinswesensarbeit
  • Werbung und Networking
01. Dezember 2015

Vitaminabnehmer können sein:

  • Psychologieinteressierte,
  • Menschen, deren Beruf den Umgang mit anderen Menschen einschließt (u.a. Lehrer_innen, Pfleger_innen, Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Krankenschwestern, Personal von Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Behindertenwerkstätten und Wohnstätten, Beratungsstellen, Psycholog_innen),
  • Personen, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden,
  • junge Menschen, die sich auf dem Weg in das Berufsleben befinden,
  • Arbeitgeber und -nehmer mit Interesse an psychischer Gesunderhaltung
  • Schüler_innen,
  • die Öffentlichkeit.



Wissenschaftlicher Anspruch

Die Bandbreite von Erkenntnissen zu Themen wie Burnout, Stress und Stressbewältigung, psychischen Störungen wie Depression, ADHS oder Essstörungen oder Verfahren, die einem in schwierigen Phasen des Lebens weiterhelfen, ist groß und zum Teil sehr undurchsichtig. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind dabei häufig nicht von pseudowissenschaftlichen trennbar, sodass man schnell auf der falschen Fährte ist. Ziel von Kopfvitamin ist wissenschaftliche Befunde von Unwissenschaftlichen abzugrenzen, und diese in einer Form aufzubereiten, dass jedermann sie versteht und bei Bedarf und Interesse für sich anwenden kann. Im Rahmen von Seminaren, Workshops, Tagungen oder Vorträgen werden Vitamine für den Kopf bereitgestellt und angewandt.

30. November 2015

Kopfvitamin liefert Vitamine für den Kopf. Anders gesagt wird versucht, Themen der Psychologie auf eine anschauliche und zielgruppenorientierte Art und Weise zu vermitteln. Egal, welches Setting, egal, welches Thema - Kopfvitamin möchte komplexe Zusammenhänge auf das wesentlichste herunterbrechen und praxisorientierte Tipps im Umgang mit Themen zur psychischen Gesundheit geben. Themen werden diesbezüglich nach Bedarf und Anforderung geplant, mit den Verantwortlichen abgestimmt und entsprechend umgesetzt. Kopfvitamin bietet daher einerseits eigene Themen an, allerdings werden andererseits auch je nach Wunsch eingebrachte Themen umgesetzt.

Es gibt eine vielzahl vitaminreicher Themen – hier eine Auswahl:

  • Stress und Stressbewältigung
  • Burnout und Burnout-Vorbeugung
  • Einführung und Umgang mit psychischen Störungen
  • Suchtprävention
  • Pädagogische Schultage (Schüler, Lehrer, Familie)
    • zu Themen der psychischen Gesundheit
    • zur Aufklärung über Crystal-Meth
    • zu Schutz vor Mobbing
    • Annäherung der unterschiedlichen Generationen
  • Kommunikation im pflegerischen und medizinischen Bereich
  • Gesprächstechniken im Umgang mit psychisch Betroffenen
  • Psychologische Erste Hilfe bei betrieblichen Unfällen
  • Deeskalation und Konfliktmanagement
  • spezielle Formate, bspw. zu Depression und Demenz in der gerontologischen Versorgung
  • Generationkonflikte und Ansätze zum Umgang damit
  • Gesundes Altern: Präventionsansätze zur psychischen Gesundheit, Strukturierung von der nach beruflichen Lebenssituation
  • individuelle und/oder gruppenbezogene Begleitung von Pflegeeinrichtungen (Demenz, etc.), Teamschulungen, Workshops und Mediation
  • Kinderarmmut und psychische Gesundheit
  • De-Identifizierung - damit Emotionen nicht zur Person werden
  • Kommunikation und Gesprächsführung bei Elterngesprächen
  • Leise und stille Kinder - Ansätze zum Verständnis und zur Förderung
  • Selbstachtsamkeit zur Steigerung des Selbstvertrauens

Im Einzelnen heißt dies, dass beispielsweise verschiedene Veranstaltungen (Workshops, Vorträge, Fachtage, etc.) zu unterschiedlichen Themen angeboten werden können: 

Einführung in die psychischen Erkrankungen

Im Rahmen des Seminars werden Grundlagenkenntnisse zu psychischen Erkrankungen vermittelt. Das Ziel besteht darin, den Seminarteilnehmern einen allgemeinen Einblick in psychische Erkrankungen zu geben und speziell auf ausgewählte Krankheitsbilder (u.a. Depressionen, Angststörungen, Drogenabhängigkeit, Essstörungen, Schizophrenien, Tic-Störungen) einzugehen.Ein weiterer Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang die Problematik des Umgangs mit psychisch Betroffenen (als Angehöriger, in der Berufstätigkeit) sowie die Selbstfürsorge (Was kann ich tun, um mich abzugrenzen, und trotzdem zu unterstützen?).


Drogenprävention, mit Fokus auf Crystal Meth

Im Rahmen des Seminars werden Grundlagenkenntnisse zur Drogenproblematik vermittelt. Es wird ein allgemeiner Einblick in die verschiedenen Abhängigkeit-erzeugenden Substanzen (u.a. Nikotin, Alkohol, Kokain, Cannabis, Crystal Meth, Heroin, Medikamente) gegeben und daraus resultierende Konsequenzen dargestellt.Das Ziel besteht darin, über Drogen aufzuklären, auf die mehrheitlich schwerwiegenden Folgen eines Konsums hinzuweisen und dem schädlichen Gebrauch vorzubeugen. Da die Droge Crystal aktuell vor allem in Sachsen ein zunehmendes Problem darstellt, liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf.


Workshop zu Stress und Stressbewältigung

Im Rahmen des Seminars werden Grundlagenkenntnisse zu Stress (am Arbeitsplatz; in der Familie) vermittelt und Strategien zur Bewältigung stressreicher Lebensphasen vorgestellt.Ziel ist es, das Thema „Stress“ besonders zu beleuchten und den Umgang mit eigenem Stress zu trainieren. Gerade im Zusammenhang mit der Problematik „Burnout“ werden Möglichkeiten und Ansatzpunkte aufgezeigt, wie der emotionalen Erschöpfung und dem „Ausgebranntsein“ vorgebeugt werden kann.


Prävention vor Burnout

Im Rahmen des Seminars werden Grundlagenkenntnisse zu Burnout vermittelt und Möglichkeiten zu Selbstfürsorge und Psychohygiene vorgestellt. Ziel ist, das Konzept zu „Burnout“ näher zu beleuchten und Strategien zur Vorbeugung emotionaler Erschöpfung und des typischen „Ausgebranntseins“ darzustellen. TeilnehmerInnen können sich mit ihrem eigenen Stressbefinden auseinandersetzen (Stresstest) und werden dazu eingeladen, Strategien zur Stressbewältigung und zum Schutz eigener Ressourcen auszuprobieren und zu diskutieren.


Pädagogischer Tag zum Thema Mobbing

Mobbing ist ein modernes Phänomen, das im Schulalltag seit Jahren zunimmt. Wer unter Mobbing leidet, bleibt häufig auf der Strecke: Mobbing-Opfer werden gemieden, sind isoliert, können ihre maximale Leistungsfähigkeit nicht mehr abrufen und fangen an, an sich zu zweifeln, wodurch Schulnoten schlechter werden und die schulische Entwicklung gefährdet wird.Ziel des Pädagogischen Tages ist es, über das Phänomen Mobbing in der Schule aufzuklären und Strategien zum Umgang mit Mobbing zu vermitteln. Die Aufbereitung des Tages erfolgt sowohl inhaltlich als auch didaktisch nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie mithilfe moderner Lehr-Lern-Methoden (interaktive Informationsvermittlung, kooperatives Lernen, Dialog und Fokusgruppengespräch).Die thematische Erarbeitung ist flexibel und richtet sich nach dem individuellen Bedarf.

Workshop zur Resilienzförderung

Gerade die Corona-Pandemie bedeutete für die Gesellschaft, mit unvorhersehbaren Anforderungen umgehen zu müssen. Durch Krisen verändern sich Lebenssituationen (bspw. indem Home-Office und Home-Schooling nötig wird), die sich mit ihren Auswirkungen auch seelisch, körperlich und geistig auswirken können. Der Workshop zur Resilienzförderung setzt präventiv an, indem Kompetenzen (Säulen der Resilienz) anhand von Übungen und Beispielen vermittelt und erprobt werden. Ziel soll dabei sein, Menschen (Inhalte werden zielgruppenorientiert aufbereitet) in ihrer Widerstandsfähigkeit zu fördern und bezüglich zukünftigen Krisen zu wappnen.

Erziehung und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten

Nicht nur Krisen bedeuten besondere Herausforderungen für Familien, werdende Eltern oder Einrichtungen, die die Betreuung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen abdecken. Häufig sind es Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Befindlichkeiten von Kindern, die zu Überbeanspruchungen und Stressreaktionen führen können. Im Rahmen des Formats soll näher beleuchtet werden, worin besondere Anforderungen bestehen und wie ein angemessener Umgang damit aussehen kann. Der Workshop eignet sich, Fallbesprechungen zu integrieren und im Rahmen eines kollegialen Austauschs Lösungsansätze zu eruieren.

03. Oktober 2015

Anschrift und Sitz:
Frederik Haarig
Friedensweg 21
08340 Schwarzenberg (OT Pöhla)

Rechtliche Hinweise
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Frederik Haarig
Telefon: +49152 28537102

Der Verein „Kopfvitamin e.V.“

 

Der Verein, der das Logo von Kopfvitamin nutzen darf, wurde im Jahr 2017 gegründet und ist gemeinnützig in ganz unterschiedlichen Kontexten und Settings tätig, um einen Beitrag zur Erhaltung psychische Gesundheit zu leisten und Gesundheitskompetenz aufzubauen. Vereinszweck sind die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie die Förderung der Erziehung. 

Zur praxisbezogenen Arbeit gehören neben der Durchführung von Workshops bzw. Schulungen zur Vermittlung von Informationen und Fertigkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit sowie der Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Ausbildung, die Abhaltung von themenbezogenen Fachtagen, die Durchführung von Kampagnen zur Aufklärung über Risiken im Hinblick auf die psychische Gesundheit. Der Aufbau von Netzwerken und die Vermittlung von Betroffenen mit Bedarf an Institutionen der Gesundheitsversorgung ist ebenso Bestandteil der Arbeit des Vereins.

Der Wirkungskreis liegt dabei besonders im Erzgebirgskreis, dem Raum Zwickau- Chemnitz, der Stadt Dresden und im Vogtlandkreis.

Telefon: 01522 8537102

Die Vereinshomepage ist in Arbeit.



Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.


Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: eRecht24 Disclaimer



Konzept und Layout
frostfrei
Gutes & Schönes
Barbarossastraße 41
09112 Chemnitz
www.frostfrei.de

Programmierung
Sten Wuttke