Vitaminreich soll es auch 2024 zu gehen, indem wir uns ein neues Konzept zur Anwendung im schulischen Setting überlegt haben.
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Einblick in Zusammenhänge zwischen der inneren Anspannung (Stressreaktion) und daraus resultierenden Verhaltensweisen gegeben. Dabei ist Ziel, durch eine verstärkte Selbstreflexion in Bezug auf körperliche, verhaltensbezogene, gedankliche und emotionale Symptome, eine Basis zu schaffen, sich mit unterschiedlichen Skills (das heißt Fertigkeiten) zur Anspannungsreduktion auseinanderzusetzen. Der Fokus des Workshops liegt dabei auf dem Ausprobieren von durch den/die DozentIn mitgebrachten Skills, die an unterschiedlichen Modalitäten (Fühlen, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken) ansetzen. Final soll ein Notfallkoffer erstellt werden, der zukünftig anwendbar ist, um Schülerinnen und Schülern aus belastenden Situationen zu helfen. Kompetenzen im Umgang mit und zur Förderung der eigenen psychischen Gesundheit helfen empirisch belegt bei der Bewältigung von Alltagsanforderung, der Realisierung von schulischen Beanspruchungen sowie der Förderung von Lebensqualität.
Ziele stellen dabei die folgenden dar.
- Vermittlung von Grundlagen des Skills-Trainings (dt.: Fertigkeiten)
- Auseinandersetzung mit eigenen stressbezogenen Reaktionen
- Entwicklung eines Notfallkoffers mit Strategien zur Anspannungsreduktion in belastenden Situationen
- Förderung von Kompetenzen im Umgang mit eigenen psychischen und körperlichen Beanspruchungen
Gern können wir dazu noch mehr Auskunft geben, und gern kann bei Bedarf nachgefragt werden.
KV