Was ist KOPFVITAMIN?
Einen Lotsen gibt es in unterschiedlichsten Kontexten: bei der Seefahrt, bei der Eisenbahn, in Städten. Auf jeden Fall aber ist er ein Kundiger durch schwieriges und z.T. auch unübersichtliches Terrain. Und so versteht sich auch KOPFVITAMIN als Lotse durch das und auf dem Gebiet der Angewandten Psychologie, der Psychischen Gesundheit, das so viele unterschiedliche Themen und Ansätze beinhaltet, dass nur Kundige und Fachleute durch die große Themenvielfalt führen können.
Die Lotsenarbeit geschieht, indem wichtige Themen der Psychologie auf eine anschauliche und zielgruppenorientierte Art und Weise vermittelt werden. Der Hauptgedanke dabei ist, präventiv zu wirken, also Krisen vorzubeugen und sich grundsätzlich mit Strategien auseinanderzusetzen, die es ermöglichen, auf eine angemessene Art und Weise für sich selbst zu sorgen und das eigene Wohlbefinden zu erhalten und qualitativ zu verbessern. Unsere wichtigste Grundlage ist dabei die Wissenschaftlichkeit. Die Angebote stützen sich auf allgemeinen und neueren Erkenntnissen der empirischen Psychologie. So ist der größtmögliche Vitaminbezug sichergesellt.
In diesem Sinne liefert Kopfvitamin basierend auf drei Elementen Ansätze zur Förderung der eigenen psychischen Gesundheit:

Psychologische Beratung
Psychologische Beratung hat das Ziel, Betroffenen und Menschen in schwierigen Situationen Halt zu geben und sie zu befähigen, sich mittels verschiedener Strategien und Techniken selbst zu helfen. Im Rahmen dieses Pfeilers möchte KOPFVITAMIN eine Möglichkeit für Menschen in seelischen Notlagen und psychischen Krisen schaffen, sich zu entlasten. In Folge der Entlastung werden Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um konkrete Probleme anzugehen und zu bewältigen. Wichtig ist, das Selbstmanagement der Zielgruppen zu fördern und sie dahingehend zu unterstützen, die vermittelten Fähigkeiten zukünftig selbst anzuwenden.
Beispiele: psychologische Erste Hilfe bei Unfallopfern; psychologische Beratung bei Menschen mit geistigen Handicaps, die aktuell starke aggressive Tendenzen aufweisen
Foto: perzpektive / Sven Perz

Gesundheitliche Aufklärung
Gesundheitliche Aufklärung (sog. „Psychoedukation“) dient der Informationsvermittlung und gleichzeitig dem Aufbau von Gesundheitskompetenz. Indem relevante Themen wissenschaftlich schlüssig erarbeitet und aufbereitet werden, soll ein Beitrag dazu geleistet werden, im Sinne des Public Healths-Gedanken, die Öffentlichkeit über gesundheitsrelevante Themen mit besonderem Schwerpunkt auf der Psyche aufzuklären. Erst durch eine stetige und kontinuierliche Aufklärung kann ein Bewusstsein für diese Themen entwickelt und Einstellungen von eventuellen Risikogruppen verändert werden. Die Vermittlung von Gesundheitskompetenz erfolgt hierbei sowohl mündlich (in Form von öffentlichen Vorträgen) als auch praxisnah und anwendungsbezogen (bspw. durch Workshops zu den jeweiligen Themen).
Beispiele: Aufklärung über die Gesundheitsrisiken beim Crystal-Konsum; Umgang mit Generationenkonflikten in der Gesundheitsversorgung; psychische Komorbiditäten bei Intelligenzminderung, Workshops in Schulen, Betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen
Foto: perzpektive / Sven Perz

Coaching und Mentoring
Neben der praxisnahen Vermittlung von gesundheitsrelevantem Wissen ist die tatsächliche, praxisorientierte und problembezogene Umsetzung des Wissens in den beruflichen Alltag wesentlich – Nur so kann ein Transfer des Wissens in die Praxis gelingen. In diesem Zusammenhang möchte KOPFVITAMIN einen Beitrag leisten, das jeweilige (theoretische) Wissen auf Praxistauglichkeit zu prüfen und anzuwenden. Durch Techniken des Coachings (Erproben neuer Verhaltensweisen) und Mentorings (Begleitung im beruflichen Arbeitsfeld) werden auf diesem dritten Pfeiler Personen dabei unterstützt, ihre berufliche Routine mittels psychologischer Kenntnisse angemessener zu gestalten und durch einen gemeinsamen Austausch Lösungen für eventuell auftretende Probleme zu erarbeiten.
Beispiele: Unterstützung von kollegialen Fallberatungen, Teambuilding-Maßnahmen
Foto: perzpektive / Sven Perz