11. November 2024

Welch ein wundervolles Projekt, das wir mit dem Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus Gymnasium Dresden @ewvt_dresden gestalten. Zusammen mit Melanie Nitsch @mn.dd.0506 haben wir uns überlegt, ein Projekt zur Mentalen Gesundheit zu initiieren. Dabei hatten sich die Kurse Verantwortung Mitwelt der Klassenstufe 12 bereit erklärt, sich mit dem Thema zu befassen und sich die Frage zu stellen, worin denn schulisch gesehen Notwendigkeiten bestehen, Resilienz, Lebenskompetenz und eben jene mentale Gesundheit zu fördern. weiterlesen »
10. November 2024

Hunger macht böse. Oder anders formuliert, mit genussvollem, gemeinsamen Kochen "kocht" man weniger. So lassen sich die Veranstaltungen zur Teamstärkung mit Teams aus den Krankenhäusern Arnsdorf und Zwickau beschreiben. Man nimmt sich Zeit für einander, schafft eine entspannte Atmosphäre und macht sich bei guter Speise und gutem Getränk ein paar Gedanken über Arbeit und das Leben. weiterlesen »
31. Oktober 2024

Das Ge(r)nerationen-Thema mach ich doch gern. 🍋 Am 29.10.2024 durfte ich vor rund 50 Personen im Heinrich-Braun-Klinikum das Thema Generationenkonflikte beleuchten. Das Thema begleitet mich bereits seit über 10 Jahren, und ermöglicht immer wieder Annäherung zwischen Menschen unterschiedlichen Alters. weiterlesen »
30. Oktober 2024

Sei der Maler deines Lebens – wie Resilienz dabei hilft, das Leben bunt und leuchtend zu gestalten.
Das innere Gleichgewicht zwischen Anforderungen des Lebens und Regeneration zu finden, das ist eine Umschreibung des Konzepts von Resilienz. In einer neuen Folge im Podcast Vitamin P von Kopfvitamin durften wir den Worten von Manuela Kronenberger folgen. Resilienz in der Psychotherapie, Ansätze für das Erkennen eigener persönlicher Stressverstärker und diesbezügliche Strategien, wie man sich in die Balance bringen kann. Ein informativer Austausch über ein ganz wesentliches Element im Leben: Maßvoll mit sich und den eigenen Ressourcen umzugehen, damit der Turm aus Steinen nicht in sich zusammenfällt. Produktion und Bild: Franz-Jakob Roth Vielen Dank für die Inspiration und den Einblick. Den Podcast gibt es über all zu hören, wo es Podcasts gibt; Veröffentlichung am 1. November 2024.
10. Oktober 2024

Stigmatisierungen begegnen uns in unserer Gesellschaft immer häufiger und mehr und mehr Menschen leiden unter ihnen. Wie man dem entgegengeht, darüber spricht Frederik Haarig mit Tobias Schott. Er ist Psychologe, Psychotherapeut und Wissenschaftler und setzt sich insbesonders mit Stigmata auseinander und wie man ihnen begegnet.

Ab 10.10.2024, 05:00 Uhr überall, wo es Podcasts gibt.

Bewertung beginnt bei mir selbst! Wie Stigmatisierung von psychischen Störungen vorgebeugt werden kann.

Psychologe, Psychotherapeut und Wissenschaftler Tobias Schott war in einer neuen Folge des Podcast Vitamin P zu Gast und berichtete zum Thema "Stigmatisierung von psychischen Störungen". Anlässlich des internationalen Tags zur psychischen Gesundheit 2024 war es ihm eine Herzensangelegenheit aufzuzeigen, wie es zu Vorurteilen kommt, welche Konsequenzen mit einer stigmatisierenden Haltung einhergehen und worin Möglichkeiten bestehen, Berührungsängste sowie Etikettierungen abzubauen. Tobias verdeutlichte an vielen verschiedenen Beispielen aus der therapeutischen Praxis , der Wissenschaft und dem Alltag, was es bedeutet, zu stark zu beurteilen und Menschen in psychischen Krisen auszugrenzen. Bewertung beginnt bei uns selbst, in dem wir uns grundsätzlich hinterfragen, wie wir beurteilen und welche Folgen dies hat. Eine akzeptierende Grundhaltung bezüglich Menschen in psychischen Krisen ist absolut notwendig, damit sie nicht benachteiligt werden. Wir können nur dankbar für diesen Input sein.
10. Oktober 2024

Besser eine grüne Schleife als eine Red Flag.
Der 10. Oktober ist der internationale Tag der seelischen Gesundheit. Nichts ist wichtiger als an diesem Tag daraufhin zu weisen, was jedes Jahr viele Studien belegen. Die seelische Gesundheit kann schneller und häufiger als gedacht Grund dafür sein, wieso man seiner Arbeit nicht mehr nachgehen kann, sich von geliebten Menschen distanziert, Trauer und Niedergeschlagenheit empfindet oder den "normalen" Alltag nicht mehr bewältigen kann.
weiterlesen »
08. Oktober 2024

Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen treffen sich, um zu singen, zu musizieren und gemeinschaftlich etwas Kreatives auf die Beine zu stellen. Die Chorgemeinschaft DivERZ ist unter der Leitung von Steffen Kindt (Chef des Erzgebirgsensembles Aue) in den Räumlichkeiten der Invitas Behindertenwerkstatt Schneeberg am wachsen. Musik verbindet, vermittelt Freude und zeigt auf, dass Inklusion mit tollen Erlebnissen gelebt werden. weiterlesen »
28. September 2024

Ein weiteres wunderbares Projekt hat 2024 seinen Start genommen: Die Chorgemeinschaft DivERZ. Musik verbindet, gemeinsames Singen schafft Nähe und gerade diese Nähe ermöglicht uns gemeinschaftlicher zu denken, zu kooperieren und vor allem zu erleben. In diesem Sinne entstand bei uns der Gedanke, Chor-Singen und Inklusion zu verbinden, indem Menschen mit und ohne Handicaps zu einer Chorgemeinschaft zusammen wachsen. Die Leitung hat der renommierte, versierte und emphatische Steffen Kindt (Chef des Erzgebirgsensemble Aue - Aus Tradition modern) inne und die Proben finden in der Invitas Behindertenwerkstatt Schneeberg (Danke an Frau Schubert-Unger) statt. Wir sagen vor allem dem Landkreis Erzgebirge aufgrund der finanziellen Förderung Danke. Ebenfalls danken wir Anna Neef von der Freie Presse. Wir freuen uns auf den Verlauf des Projekts und wünschen gutes Gelingen bei all den erlebnisreichen, klangvollen Stunden. #inklusion #sozialeteilhabe #chorgemeinschaftdiverz #diverz #diversitaet #kopfvitamin
27. September 2024

Da sagen wir Dankeschön. Das Kulturzentrum Goldne Sonne Schneeberg hatte sich nach unserer Vernissage samt Podiumsdiskussion zum Projektabschluss der Kreativwerkstatt BesondERZ vorgeschlagen, eine kleine Ausstellung zu initiieren. Gesagt, getan. Die Ausstellung steht und Kunstobjekte von Menschen mit Handicaps, die Künstlerinnen der Region (Lydia Schönberg und Anne Schlesinger), können besichtigt werden, passend zum Kerngedanken von Inklusion. weiterlesen »
21. September 2024

Bitte recht freundlich - wie Positive Psychologie den Weg zum Glück bahnen kann

In einer neuen Folge des Podcast Vitamin P wird zusammen mit Trainerin und Ausbilderin in der Positiven Psychologie Dorothee Salchow der Weg hin zum Glücksempfinden betrachtet. In einem wunderbar inspirierenden und gemeinschaftlichen Gespräch geht es um die Grundlagen von Positiver Psychologie, die Möglichkeiten positive Grundprinzipien in den Alltag zu integrieren und Schlussfolgerungen aus dem PERMA-Modell (Positive Emotions, Engagement, Relationship, Meaning, Accomplishments).

weiterlesen »